Das Bearbeiten von Kundenbeschwerden per E-Mail oder anderen manuellen Möglichkeiten/ Mitteln kann sowohl das Vertrauen der Kunden, die Zufriedenheit und insbesondere die Qualität des Endprodukts erheblich beeinträchtigen. Hier sind drei Gründe um einen qualitativ hochwertigen Ansatz für das Beschwerdemanagement zu gewährleisten.
Warum sollten Kundenbeschwerden mit einem SaaS bearbeitet werden?
veröffentlicht von Anna Dunn am 08.11.2018

Themen: Lieferantendokumente, Für Lieferantenmanager, eQMS, Kundenbeschwerden
Die 5 häufigsten Fehler im Bereich Dokumentenmanagement
veröffentlicht von Anna Dunn am 13.09.2018

Themen: Lieferantendokumente, Zertifizierungen, Produktdokumentation, Lieferantenbeziehungsmanagement, Fertigungsdokumentation, Dokumenten-Management, Herstellungsdokumentation
5 Tipps für Ihre Dokumentenanfrage und Lieferantennachverfolgung
veröffentlicht von Bertrand Duteil am 25.01.2018

Information und Dokumentation sind die Basis für jedes Geschäft. Einige dieser Dokumente sind intern und unternehmensspezifisch, andere müssen von anderen Unternehmen und Lieferanten angefordert werden - und hier beginnen die Probleme. Obwohl das Anfragen von Dokumenten schnell und einfach sein sollte, kann es schnell hektisch werden, viel Zeit, Energie und Geld verbrauchen.
Nach unserem Blogpost über die Vermeidung von Fehlern im Dokumentenmanagement, geben wir Ihnen heute fünf Tipps, um Ihre Dokumentenanforderung so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten.
Themen: Tipps, Lieferantendokumente
Lieferanten-Verhaltenskodex: Das müssen Sie wissen
veröffentlicht von Bertrand Duteil am 01.06.2017

In einem ethischen Unternehmen zu arbeiten, das die Umwelt ebenso respektiert wie seine Arbeitsnehmer, ist wichtig für das Personal und für die Wirtschaft. Aber während Sie direkt für Ihr Unternehmen zuständig sind, sind Sie auch für Ihre gesamte Lieferkette und die Handlungen Ihrer Lieferanten verantwortlich. Sollte einer Ihrer Zulieferer Menschenrechte missachten oder in Umweltskandale verwickelt sein, kann dies zu Problemen in Ihrer Lieferkette führen. Im schlimmsten Fall droht die Beschädigung Ihrer Marke.
Um eine solche Situation zu vermeiden, können Sie einen Lieferanten-Verhaltenskodex einrichten, der die ethischen Praktiken Ihrer Lieferanten beurteilt, um sie mit den Werten Ihres Unternehmens abzugleichen.
Wir werden heute mehr über diesen Verhaltenskodex erfahren und wie man ihn in Ihrer Lieferkette implementiert.
Themen: Dokumenttypen, Lieferantendokumente
ISO 14001: Das müssen Sie über die Norm für nachhaltiges Umweltmanagement wissen
veröffentlicht von Laura Heisch am 09.03.2017

Umweltmanagement ist ein Thema, das Unternehmen jeder Größe und unabhängig der Branche betrifft. Neben gesetzlichen Vorschriften zur Reduzierung der Umweltverschmutzung, führt eine konsequente Umweltpolitik in Unternehmen zu reduzierten Energiekosten und einer nachhaltigen Produktion.
Themen: Tipps, Lieferantendokumente, Zertifizierungen
SQAS & ESAD - Das müssen Sie über das European Single Assessment Document wissen
veröffentlicht von Laura Heisch am 23.02.2017

Das SQAS - Safety and Quality Assessment System ist vom europäischen Chemieverband CEFIC und vom europäischen Chemiehandelsverband FECC entwickelt worden. Das System dient als Bewertungsmethode für Logistikdienstleister bzw. Transportunternehmen im Gefahrgutbereich. Es gibt es für unterschiedliche Bereiche Transport/ Logistik, Schienentransport, Tankinnenreinigung, Lagerung und den Chemiehandel (ESAD) und wird mit Hilfe von standardisierten Fragebogen angewendet.
Der heutige Beitrag widmet sich dem SQAS/ESAD. Das European Single Assessment Document ist an die Chemische Industrie gerichtet und dient als Überwachungsinstrument für eine einheitliche Leistungsbewertung von Händlern.
Themen: Dokumenttypen, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente
Gute Herstellungspraxis (GMP) im Lebensmittelbereich - Das müssen Sie wissen
veröffentlicht von Laura Heisch am 09.02.2017

Gerade einkaufende Unternehmen müssen für eine lückenlose und transparente Dokumentation aller lieferanten- und produktionsbezogenen Schritte innerhalb der Lieferkette stets über die notwendigen Nachweise ihrer Lieferanten verfügen, um die eigene Dokumentation vollständig und aktuell halten zu können.
Eines dieser Dokumente, die Sie im Rahmen Ihrer Lieferantendokumentation benötigen, ist die GMP-Bescheinigung. Wir haben Ihnen die wichtigsten Aspekte zu dieser Bescheinigung zusammengestellt.
Themen: Dokumenttypen, Tipps, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente, Zertifizierungen
Halal-Zertifikat: Das müssen Sie wissen
veröffentlicht von Laura Heisch am 13.10.2016

Bei weltweit rund mehr als 1,6 Milliarden muslimischen Konsumenten ist der Handel mit Halal-konformen Lebensmitteln ein immer stärker werdender Umsatzfaktor, durch den sich Anbieter von solchen Produkten mit bestimmten Anforderungen konfrontiert sehen. Eine der wichtigsten Anforderungen ist die Kennzeichnung von Halal-Produkten für den Endverbraucher, was eine notwendige Gewährleistung durch den Produzenten oder Händler darstellt. Dies ist jedoch nur durch eine transparente und eindeutige Rückverfolgbarkeit aller eingekaufter und verwendeter Rohstoffe bzw. Herstellungsprodukte (wie beispielsweise Lebensmittelzusatzstoffe) möglich. Genau darin besteht auch die größte Herausforderung für Lebensmittel produzierende oder einkaufende Unternehmen.
Sie sind produzierendes Unternehmen im Lebensmittelbereich benötigen einen Nachweis über einen Halal-konformen Rohstoff oder über den Halal-konformen Betrieb Ihres Lieferanten? Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Halal unter dem Aspekt eines transparenten Dokumenten- und & Qualitätsmanagements zusammengestellt.
Themen: Branchen-Informationen, Lieferantendokumente, Zertifizierungen
Lebensmittelsicherheit für kleine Unternehmen: EFSIS Safe & Legal Standard
veröffentlicht von Laura Heisch am 21.07.2016

Besonders kleinere Unternehmen im Lebensmittelbereich haben es oft nicht leicht. Sie unterliegen häufig den gleichen gesetzlichen Vorschriften, obwohl sie meist nicht über die notwendigen Organisationsstrukturen und die entsprechenden Mitarbeiter verfügen, um den zeitaufwändigen Dokumentationspflichten nachkommen zu können. Dabei benötigen auch kleine Unternehmen lieferantenbezogene und produktbezogene Dokumente für die eingekauften Waren, genauso wie auch kleine Lieferanten ihrer Nachweispflicht gegenüber ihren Kunden nachkommen müssen.
Einer der bekannten Standards im Lebensmittelbereich ist der BRC (British Retail Consortium), der sich jedoch Aufgrund seiner komplexen Reichweite und Vorgaben eher an größere Unternehmen mit etablierten Qualitätsmanagement-Systemen richtet. Im Gegensatz dazu richtet sich der der EFSIS Safe & Legal Standard besonders an kleine Unternehmen der Lebensmittelindustrie und stellt dadurch eine Besonderheit dar.
Themen: Dokumenttypen, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente
Die 5 häufigsten Lieferanten-Dokumente in der Lebensmittelindustrie
veröffentlicht von Laura Heisch am 02.06.2016

Gerade als einkaufendes Unternehmen in der Lebensmittelindustrie unterliegen Sie einer hohen Anzahl an gesetzlichen Bestimmungen. Insbesondere innerhalb des Produktionsprozesses müssen Ihnen zahlreiche Dokumente und Zertifikate vorliegen, egal ob Sie diese für das nächste Audit oder für interne Prozesse in den Abteilungen Einkauf und Qualität benötigen.
Lieferantendokumente sind Dokumente wie allgemeine Qualitätsmanagement- oder Lebensmittelsicherheit-Zertifikate, die sich auf die gesamte Produktionsstätte Ihres Lieferanten und nicht auf einzelne Produkte beziehen.
Um Ihnen die Arbeit ein wenig zu erleichtern, haben wir Ihnen dank der zahlreichen Erfahrungen unserer Nutzer die 5 häufigsten Dokumenttypen zusammengestellt, die in der Lebensmittelindustrie von Lieferanten abgefragt werden:
Themen: Dokumenttypen, Tipps, Lieferantendokumente, Für Lieferantenmanager