Tipps für ein effizientes Lieferanten Dokumentenmanagement

veröffentlicht von Anna Dunn am 22.11.2018

 

Das Festlegen eines Standard-Dokumentenmanagementsystems für Lieferanten in einem Unternehmen ist ein wichtiger Faktor für ein effizientes Qualitätsmanagement. Hier sind einige Tipps, wie Sie mit einem effizienten Dokumentenmanagement Prozess für Lieferanten beginnen können:

Mehr

Themen: Für Lieferantenmanager, Lieferantenbeziehungsmanagement

Warum sollten Kundenbeschwerden mit einem SaaS bearbeitet werden?

veröffentlicht von Anna Dunn am 08.11.2018

Das Bearbeiten von Kundenbeschwerden per E-Mail oder anderen manuellen Möglichkeiten/ Mitteln kann sowohl das Vertrauen der Kunden, die Zufriedenheit und insbesondere die Qualität des Endprodukts erheblich beeinträchtigen. Hier sind drei Gründe um einen qualitativ hochwertigen Ansatz für das Beschwerdemanagement zu gewährleisten.

Mehr

Themen: Lieferantendokumente, Für Lieferantenmanager, eQMS, Kundenbeschwerden

3 Zeitmanagement Tipps für Qualitätsexperten

veröffentlicht von Anna Dunn am 25.10.2018

Das Zeitmanagement im Bereich Qualitätsmanagement kann immer wieder schwierig werden, und da kann jeder Trick hilfreich sein. Wir zeigen Ihnen ein Paar Tipps wie Sie Ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten können um dem Zeitmanagement den Kampf anzusagen.

Mehr

Themen: Für Lieferantenmanager, Produktdokumentation, Lieferantenbeziehungsmanagement, Dokumenten-Management

3 Wege Lieferanteninnovation zu fördern

veröffentlicht von Anna Dunn am 04.10.2018

Mehr

Themen: Für Lieferantenmanager, Vorteile von web-basierter SRM Software, Lieferantenbewertung, Lieferanteninnovation

Mehr Arbeitssicherheit: Gefahrstoffverzeichnis erstellen

veröffentlicht von Laura Heisch am 22.09.2016

In unseren letzten Beiträgen ging es vermehrt um das Thema Arbeitsschutz bzw. Arbeitssicherheit und welche Dokumente von Unternehmen benötigt werden, die mit Gefahrstoffen zu tun haben. Wir haben Ihnen in diesem Rahmen bereits das Sicherheitsdatenblatt und die Betriebsanweisung vorgestellt. Hier reiht sich auch das Gefahrstoffverzeichnis ein. 

Was ist das Gefahrstoffverzeichnis?

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen, Für Lieferantenmanager

Sicherheitsdatenblatt: Was ist das genau?

veröffentlicht von Laura Heisch am 08.09.2016

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB) ist ein wichtiges Dokument für alle Unternehmen, die Gefahrstoffe liefern, einkaufen oder in ihrem Betrieb führen. Es liefert dem Verwender der Chemikalien Informationen über die Identität des Produktes, potentielle Gefährdungen und Hinweise zur sicheren Handhabung und zur Prävention sowie zum Verhalten im Gefahrenfall. Gefahrstoffe bezeichnen Substanzen, die ein chemisches Gefahrenpotenzial aufweisen. Solche Substanzen können beispielsweise Chemikalien wie Ethanol, Aceton oder Benzin sein.

Im Rahmen der Gefahrstoffverordnung müssen solche Stoffe besonders kennzeichnet und dokumentiert werden. Das Sicherheitsdatenblatt stellt für die Gefahrenanalyse eine genaue, gesetzlich vorgeschriebene Form der Dokumentation für den Umgang mit Gefahrstoffen dar und wird für die Erstellung eines Gefahrstoffkatasters benötigt. Es dient dem Arbeitsschutz und fungiert als zentrales Kommunikationsmittel zur Arbeitssicherheit über die gesamte Lieferkette hinweg.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen, Für Lieferantenmanager

Best practice: Lieferantenfragebogen - So fragen Sie am besten Daten bei Ihren Lieferanten ab

veröffentlicht von Laura Heisch am 18.08.2016

Ein zentraler Bestandteil innerhalb eines effizienten Lieferantenmanagements sind vollständige und aktuelle Daten von Ihren Lieferanten. Dazu gehören Stammdaten wie Ansprechpartner, Standortbezogene Informationen, aber auch produktionspezifische Daten.

Doch wie kommen Sie an all diese wichtigen Daten und Informationen? Und das von jedem einzelnen Lieferanten? Die effizientes Möglichkeit der Datenabfrage ist in Form des Lieferantenfragebogens oder Lieferantenselbstauskunft. Hierbei werden die wichtigen Informationen von Ihrem Lieferanten abgefragt.

Mehr

Themen: Branchen-Informationen, Für Lieferantenmanager

Stategisches Lieferantenmanagement: Tipps zur besseren Lieferantenauswahl

veröffentlicht von Laura Heisch am 11.08.2016

In den meisten Produktionsbetrieben findet heutzutage eine Verlagerung auf die Kernkompetenzen aller Beteiligten innerhalb der Produktion- und Lieferkette statt. Sowohl innerbetrieblich als auch außerhalb steigt die Anzahl der Beteiligten am industriellen Prozess bis zum endgültigen Produkt. Das bedeutet gleichzeitig, dass immer mehr (Teil-)Produkte eingekauft werden müssen. Um dennoch eine gleichbleibende Qualität zu stabilen Preise von Lieferanten und Produzenten zu gewährleisten, rückt eine strategische und langfristige Lieferantenarbeit immer stärker in den Fokus der Unternehmensführung.

Mehr

Themen: Tipps, Für Lieferantenmanager

9 Vorteile eines webbasierten SRM-Systems

veröffentlicht von Laura Heisch am 04.08.2016

In unserem Beitrag SRM für KMUs haben wir Ihnen bereits vorgestellt, weshalb gerade für kleine und mittlere Unternehmen ein effizientes System für Lieferantenbeziehungsmanagement sinnvoll und wichtig ist. Wenn sich KMU also für ein SRM-System entscheiden, gibt es unterschiedliche Lösungen für die Verwaltung ihrer Lieferanten.

Die beiden häufigsten Varianten sind entweder Installations-Programme (On-Premises) oder webbasierte Anwendungen aus der Cloud (Software-as-a-Service). Gerade im Hinblick auf die zunehmen Digitalisierung, die vor allem auch im Industrie-Sektor (Industrie 4.0) eine immer wichtigere und zukunftsweisende Rolle einnimmt, bietet sich vor allem für KMU ein webbasiertes SRM-System an.

Mehr

Themen: Tipps, Für Lieferantenmanager

8 Tipps, wie Sie Ihre Geschäftsbeziehungen verbessern können - Infografik

veröffentlicht von Laura Heisch am 02.08.2016


Ähnlich wie in einer guten Freundschaft muss man auch in seine geschäftlichen Beziehungen investieren, um von ihr profitieren zu können. Dabei geht es jedoch in erster Linie um einen Mehrwert für beide Seiten. Wer seine Geschäftsbeziehungen pflegt, schafft eine stabile Basis und kann sich gegenseitig vertrauen. Wir haben Ihnen daher acht Tipss zusammengestellt, wie Sie mit relativ wenig Aufwand einfach Ihre Geschäftsbeziehung verbessern können.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen, Für Lieferantenmanager