Gerade einkaufende Unternehmen müssen für eine lückenlose und transparente Dokumentation aller lieferanten- und produktionsbezogenen Schritte innerhalb der Lieferkette stets über die notwendigen Nachweise ihrer Lieferanten verfügen, um die eigene Dokumentation vollständig und aktuell halten zu können.
Eines dieser Dokumente, die Sie im Rahmen Ihrer Lieferantendokumentation benötigen, ist die GMP-Bescheinigung. Wir haben Ihnen die wichtigsten Aspekte zu dieser Bescheinigung zusammengestellt.
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps,
Branchen-Informationen,
Lieferantendokumente,
Zertifizierungen
Lebensmittelsicherheit ist nach wie vor eines der Hauptthemen für alle Beteiligten entlang der Produktions- und Lieferkette bis hin zum Endverbraucher. Vor allem vor dem Hintergrund immer wiederkehrender Lebensmittelskandale ist die Überwachung und Kontrolle eines funktionierenden Managementsystems für Lebensmittelsicherheit ein zentraler Aspekt innerhalb der Produktion von Lebensmittelerzeugnissen.
Ein Standard, der unterschiedliche Standards im Bereich Lebensmittelsicherheit umfasst und vereinheitlicht, ist der FSSC 22000-Standard. Vor diesem Hintergrund stellen wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Neuerungen vor.
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps,
Zertifizierungen
Lebensmittelsicherheit ist ein immer wiederkehrendes Stichwort in der Lebensmittelbranche. Sei es für den Endverbraucher oder für alle beteiligten Unternehmen innerhalb des Produktionsprozesses. Gerade vor diesem Hintergrund spielen Zertifizierungen und gesetzliche Standards im Bereich Qualitätsmanagement eine große Rolle in der Lebensmittelindustrie. Nur eine transparente und genau geregelte Überwachung aller Prozesse, können dem Endverbraucher einer gute Lebensmittelqualität garantieren.
Zertifizierungen wie ISO-Standards sorgen dafür, dass Vorgaben eingehalten, dokumentiert und kontrolliert werden. Während Standards wie BRC Vorgaben für einen bestimmten Bereich (hier den Handel) umfassen und meist produktbezogen sind, soll der ISO 22000-Standard einer Vereinheitlichung unterschiedlicher Standards und Normen vornehmen sowie eine international gleichbleibende Lebensmittelsicherheit gewährleisten.
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir Ihnen die wichtigsten Aspekte rund um die ISO 22000-Zertifizierung zusammengestellt:
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps,
Zertifizierungen
Nachhaltig produzierte Lebensmitteln unterliegen einer Vielzahl an gesetzlichen Aufgaben. Das bedeutet für alle Unternehmen entlang der Lieferkette einen hohen Anspruch an Qualität der einzelnen Rohstoffe. Dies beginnt beim Anbau, über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung und dem Handel von nachhaltigen Produkten. Insbesondere im Bereich Lebensmittel müssen für eine Bio- oder fairtrade-Zertifizierung zahlreiche Dokumente und Nachweise von Ihnen und Ihren Lieferanten erbracht werden
Um Ihnen die Arbeit hierfür zu erleichtern, haben wir Ihnen die wichtigsten Nachhaltigkeitsstandards zusammengefasst:
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps
Produkte aus Kakao, Tee und Kaffee stehen mittlerweile bei den meisten Endverbrauchern auf der Einkaufsliste. Durch das stetig wachsende Bewusstsein von Produktqualität und Produktsicherheit ist daher die Nachfrage an nachhaltig und fair produzierten Lebensmitteln nur konsequent. Das bedeutet für alle Beteiligten entlang der Lieferkette, dass jederzeit eine gesicherte Qualität und vollständige Transparenz der verwendeten Produkte gewährleistet sein muss.
Wir haben Ihnen vor diesem Hintergrund bereits einige Nachhaltigkeitsstandards vorgestellt. Ein weiterer, branchenspezifischer Standard ist UTZ - für nachhaltige Agrarprodukte.
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps,
Branchen-Informationen
Wir haben Ihnen bereits zahlreiche Nachhaltigkeits-Standards wie beispielsweise die EU-Bio-Bescheinigung, aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Ein weiterer branchenspezifischer Standard ist der FSC für nachhaltige Forstwirtschaft.
Forest Stewardship Council (FSC) ist eine der ersten international tätigen Organisationen, die ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft etablierte. Die Organisation mit Sitz in Bonn wurde 1993 gegründet und ist mittlerweile mit mehr als 800 Mitgliedern in mehr als 80 Ländern vertreten. FSC International erarbeitet als Dach-Organisation länderübergreifende Grundprinzipien und Standards. Die konkrete Umsetzung der einzelnen Vorgaben werden von den jeweiligen Länderorganisationen umgesetzt. Die deutsche Ländervertretung mit der FSC Arbeitsgruppe Deutsch e.V. gibt es seit 1997.
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps,
Branchen-Informationen
Die Produktion von Lebensmitteln oder Produkten aus natürlich Rohstoffen kann vor dem Hintergrund der gesteigerten Nachfrage von nachhaltig produzierten Produkten auf Verbraucherseite und der zumendehmen Bedeutung eines transparenten Lieferkettenmanagement auf Produzentenseite eine große Herausforderung sein. Diese Entwicklung zeigt auch die stark wachsende Nachfrage von Zertifizierungen im Bereich Qualitäts- oder Nachhaltigkeitsmanagement abseits von gesetzlich geforderten Zertifikaten.
Einer dieser internationalen Nachhaltigkeits-Standard ist Fairtrade. Das Siegel kennzeichnet fair gehandelte Produkte insbesondere aus den Bereichen Lebensmittel und Mode/Textilien.
Mehr
Themen:
Insider,
Dokumenttypen,
Tipps
Betriebsanweisungen sind insbesondere in Bezug auf das Thema Arbeitsschutz ein wichtiger Aspekt. Sie dienen der Vermeidung von Unfall- und Gesundheitsgefahren und haben einen präventiven Zweck.
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps
Besonders kleinere Unternehmen im Lebensmittelbereich haben es oft nicht leicht. Sie unterliegen häufig den gleichen gesetzlichen Vorschriften, obwohl sie meist nicht über die notwendigen Organisationsstrukturen und die entsprechenden Mitarbeiter verfügen, um den zeitaufwändigen Dokumentationspflichten nachkommen zu können. Dabei benötigen auch kleine Unternehmen lieferantenbezogene und produktbezogene Dokumente für die eingekauften Waren, genauso wie auch kleine Lieferanten ihrer Nachweispflicht gegenüber ihren Kunden nachkommen müssen.
Einer der bekannten Standards im Lebensmittelbereich ist der BRC (British Retail Consortium), der sich jedoch Aufgrund seiner komplexen Reichweite und Vorgaben eher an größere Unternehmen mit etablierten Qualitätsmanagement-Systemen richtet. Im Gegensatz dazu richtet sich der der EFSIS Safe & Legal Standard besonders an kleine Unternehmen der Lebensmittelindustrie und stellt dadurch eine Besonderheit dar.
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Branchen-Informationen,
Lieferantendokumente
Gerade als einkaufendes Unternehmen in der Lebensmittelindustrie unterliegen Sie einer hohen Anzahl an gesetzlichen Bestimmungen. Insbesondere innerhalb des Produktionsprozesses müssen Ihnen zahlreiche Dokumente und Zertifikate vorliegen, egal ob Sie diese für das nächste Audit oder für interne Prozesse in den Abteilungen Einkauf und Qualität benötigen.
Lieferantendokumente sind Dokumente wie allgemeine Qualitätsmanagement- oder Lebensmittelsicherheit-Zertifikate, die sich auf die gesamte Produktionsstätte Ihres Lieferanten und nicht auf einzelne Produkte beziehen.
Um Ihnen die Arbeit ein wenig zu erleichtern, haben wir Ihnen dank der zahlreichen Erfahrungen unserer Nutzer die 5 häufigsten Dokumenttypen zusammengestellt, die in der Lebensmittelindustrie von Lieferanten abgefragt werden:
Mehr
Themen:
Dokumenttypen,
Tipps,
Lieferantendokumente,
Für Lieferantenmanager