SRM und End-to-End-Lieferkettensichtbarkeit: Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 29.03.2018

Produktion und Beschaffung sind der Kern jedes Unternehmens. Ohne sie kann kein Produkt hergestellt werden und ohne Produkt kann kein Geschäft gemacht werden. Deshalb ist das Wissen um Ihre Lieferanten und die Beherrschung der gesamten Lieferkette zugleich entscheidend für ein Geschäft und eine ewige Quelle möglicher Optimierung.

Während die End-to-End- (E2E) Lieferkettensichtbarkeit wichtiger denn je ist, werden wir heute sehen, wie SRM (und speziell SRM-Tools) Ihnen helfen können, eine vollständige Sicht auf Ihre gesamte Lieferkette zu erreichen.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps

Energiemanagement und ISO 50001 - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 30.11.2017

Energie hat doppelte Kosten: finanzielle Kosten und Umweltkosten. Während die Energieproduktion zunehmend aus nachhaltigen Quellen wie Solar- oder Windanlagen kommt, ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Energiemanagements die Reduktion von Energieverschwendung.

Die Implementierung eines Energiemanagementsystems hilft Unternehmen, ihre Energierechnung zu reduzieren und eine Geste für den Planeten zu machen. Einer der beliebtesten Standards, um dies zu erreichen, ist die ISO 50001 -Zertifizierung.

Wir werden heute mehr über das Energiemanagement erfahren und wie die ISO 50001 Ihnen helfen kann, Ihre Energiepolitik zu erreichen.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Zertifizierungen

FAMI-QS Zertifizierung: Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 22.06.2017

Lebensmittelsicherheit ist eine tägliche Sorge der Verbraucher, aber auch für jeden Stakeholder der Lebensmittelindustrie. Für tierische Produkte ist die Futtermittelsicherheit vor allem unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Lebensmittelskandale aus den vergangenen Jahren gleichermaßen wichtig. Um die Gesundheitsrisiken zu minimieren, hat die EU mehrere Regelungen umgesetzt, die einen Großteil der Futtermittelaktivitäten belegen. Um die Unternehmen mit einem Futterqualitäts- und Sicherheitssystem zu unterstützen, entwickelte das FAMI-QS eine Zertifizierung, die speziell auf die Zusatzstoffe und Mischungen im Tierfutter abzielte.

Wir werden heute mehr über die FAMI-QS-Zertifizierung erfahren und wie Sie es in Ihrer Firma umsetzen können.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Zertifizierungen

EU Öko-Audit (EMAS) - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 15.06.2017

Begrenzte Ressourcen, Klimawandel, soziale Verantwortung: Das sind Themen, die regelmäßig von Zeitungen, Medien, aber auch von Unternehmen, Stakeholdern und Mitarbeitern aufgeworfen werden. Während immer mehr Organisationen auf ihre Umweltauswirkungen achten und Öko-Management-Pläne umsetzen, wissen einige nicht, wo sie anfangen sollen (oder im Gegenteil weiter gehen möchten). Das EU Öko-Audit (auf Englisch Eco-Management and Audit Scheme oder EMAS) ist ein Instrument, das von der EU entwickelt wurde, um Organisationen bei der Behandlung dieses Themas zu helfen.

Wir werden heute mehr über das EMAS erfahren und wie Sie Ihren Umweltschutz optimieren können.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Zertifizierungen

Lieferanten-Verhaltenskodex: Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 01.06.2017

In einem ethischen Unternehmen zu arbeiten, das die Umwelt ebenso respektiert wie seine Arbeitsnehmer, ist wichtig für das Personal und für die Wirtschaft. Aber während Sie direkt für Ihr Unternehmen zuständig sind, sind Sie auch für Ihre gesamte Lieferkette und die Handlungen Ihrer Lieferanten verantwortlich. Sollte einer Ihrer Zulieferer Menschenrechte missachten oder in Umweltskandale verwickelt sein, kann dies zu Problemen in Ihrer Lieferkette führen. Im schlimmsten Fall droht die Beschädigung Ihrer Marke.

Um eine solche Situation zu vermeiden, können Sie einen Lieferanten-Verhaltenskodex einrichten, der die ethischen Praktiken Ihrer Lieferanten beurteilt, um sie mit den Werten Ihres Unternehmens abzugleichen.

Wir werden heute mehr über diesen Verhaltenskodex erfahren und wie man ihn in Ihrer Lieferkette  implementiert.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Lieferantendokumente

Business Social Compliance Initiative (BSCI) - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 24.05.2017

Die volle Kontrolle über die Lieferkette und die Überwachung aller Aspekte kann eine harte Aufgabe sein, wenn Lieferanten über die ganze Welt verteilt sind. Über die Produktqualität hinaus sind Arbeitsschutz und Sozialstandards wichtige Elemente, die bei der Auswahl eines Lieferanten zu beachten sind. Während die Gesetze zum Schutz der Arbeitnehmer in einigen Ländern sehr streng sind, profitieren die Menschen in anderen Teilen der Welt nicht von den gleichen Standards.

Die Business Social Compliance Initiative (BSCI) fördert international den Schutz sozialer Standards in der gesamten Lieferkette in allen Branchen. Durch die Implementierung eines gemeinsamen Verhaltenskodex und eines einzigen Implementierungssystems unterstützt die BSCI die Überwachung und Durchsetzung aller Aktivitäten entlang der Lieferkette.

Wir werden heute mehr über die BSCI erfahren und wie sie mit Ihren Lieferanten umzusetzen ist.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps

Codex Alimentarius - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 18.05.2017

Der Codex Alimentarius (lateinisch für Food Codex) ist eine Zusammensetzung von Regeln und Standards, die die Lebensmittelindustrie weltweit regulieren. Die Codex Alimentarius-Kommission dieses Kodex wurde 1963 von der Food & Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation gegründet. Die Kommission wird derzeit von 187 Ländern und der Europäischen Union geleitet.

Wir werden heute mehr über den Codex Alimentarius erfahren und wie es Ihr Geschäft beeinflusst.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Zertifizierungen

Risikobewertung in der Lebensmittelindustrie in vier Schritten

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 11.05.2017

Lebensmittelsicherheit ist die Sorge Nummer eins der Lebensmittelindustrie. Um die besten Produkte zu liefern und ihre Verbraucher zu schützen, unterziehen sich Lebensmittelfirmen unterschiedlichen Zertifizierungen wie zum Beispiel der SQF-Zertifizierung und investieren in das Qualitätsmanagement. Unternehmen nutzen das Risikomanagement, um den Status quo in ihrer Struktur zu beherrschen und mögliche Schäden und Probleme einzuschätzen.

Eine Möglichkeit Probleme zu lösen, bevor sie auftreten, ist die Risikoanalyse. Definiert durch den Codex Alimentarius wird eine vollständige Risikoanalyse aus drei Schritten durchgeführt: Risikomanagement, Risikobewertung und Risikokommunikation.

Wir werden heute mehr über Risikobewertungen in der Lebensmittelindustrie erfahren und wie Sie Ihre Risikobewertung leicht sortieren können.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Risikomanagement

ISO 17025  für Prüf- und Kalibrierlaboratorien: Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 02.03.2017

Auf unserem Blog haben wir Ihnen zum Thema Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement bereits mehrere internationale Standards und ISO-Normen vorgestellt. Eine wichtige Erweiterung dieses Themenbereichs stellt die internationale ISO-Norm 17025 dar, die Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien festlegt. Die Einhaltung der ISO-Norm steigert die Datenqualität und die Effizienz von Prüflaboren. Gleichzeitig schafft die Norm eine gute Grundlage für die Etablierung und Einhaltung weiterer Qualitätssysteme wie GMP oder ISO 9001.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Zertifizierungen

SQAS & ESAD - Das müssen Sie über das European Single Assessment Document wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 23.02.2017

Das SQAS - Safety and Quality Assessment System ist vom europäischen Chemieverband CEFIC und vom europäischen Chemiehandelsverband FECC entwickelt worden. Das System dient als Bewertungsmethode für Logistikdienstleister bzw. Transportunternehmen im Gefahrgutbereich. Es gibt es für unterschiedliche Bereiche Transport/ Logistik, Schienentransport, Tankinnenreinigung, Lagerung und den Chemiehandel (ESAD) und wird mit Hilfe von standardisierten Fragebogen angewendet.

Der heutige Beitrag widmet sich dem SQAS/ESAD. Das European Single Assessment Document ist an die Chemische Industrie gerichtet und dient als Überwachungsinstrument für eine einheitliche Leistungsbewertung von Händlern.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente