SQAS & ESAD - Das müssen Sie über das European Single Assessment Document wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 23.02.2017

Das SQAS - Safety and Quality Assessment System ist vom europäischen Chemieverband CEFIC und vom europäischen Chemiehandelsverband FECC entwickelt worden. Das System dient als Bewertungsmethode für Logistikdienstleister bzw. Transportunternehmen im Gefahrgutbereich. Es gibt es für unterschiedliche Bereiche Transport/ Logistik, Schienentransport, Tankinnenreinigung, Lagerung und den Chemiehandel (ESAD) und wird mit Hilfe von standardisierten Fragebogen angewendet.

Der heutige Beitrag widmet sich dem SQAS/ESAD. Das European Single Assessment Document ist an die Chemische Industrie gerichtet und dient als Überwachungsinstrument für eine einheitliche Leistungsbewertung von Händlern.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente

Gute Herstellungspraxis (GMP) im Lebensmittelbereich - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 09.02.2017

Gerade einkaufende Unternehmen müssen für eine lückenlose und transparente Dokumentation aller lieferanten- und produktionsbezogenen Schritte innerhalb der Lieferkette stets über die notwendigen Nachweise ihrer Lieferanten verfügen, um die eigene Dokumentation vollständig und aktuell halten zu können.

Eines dieser Dokumente, die Sie im Rahmen Ihrer Lieferantendokumentation benötigen, ist die GMP-Bescheinigung. Wir haben Ihnen die wichtigsten Aspekte zu dieser Bescheinigung zusammengestellt.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente, Zertifizierungen

Lieferantenfreigabe: warum das wichtig für Sie ist und was Sie darüber wissen sollten

veröffentlicht von Laura Heisch am 02.02.2017

Als einkaufendes Unternehmen müssen Sie darüber entscheiden, ob ein Lieferanten den Beschaffungs-Standards und damit den Kriterien für die Freigabe zur Bestellung entspricht. Dieser Prozess ist ein wichtiger und umfassender Aspekt innerhalb des Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Denn erst ein freigegebener Lieferant steht für Bestellungen bereit.

Die Lieferantenfreigabe kann sowohl Teil der strategischen Lieferantenauswahl sein oder auch Grundlage für Audits oder Bewertungen innerhalb der Lieferantenentwicklung sein. Gerade im Rahmen einer ISO 9001-Zertifizierung ist die Bewertung und Freigabe von Lieferanten vorgeschrieben.

Wir stellen Ihnen die grundlegenden Teilbereiche innerhalb des Lieferantenmanagements vor, in denen die Lieferantenfreigabe eine entsprechende Rolle spielt, und zeigen Ihnen, was Sie bei dem Freigabeprozess beachten sollten.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen

In drei Schritten zur erfolgreichen Auditnachbereitung

veröffentlicht von Laura Heisch am 26.01.2017

Audits stellen einen wichtigen Teil innerhalb des Qualitäts- und Lieferantenmanagements dar. Sie dienen der Überprüfung von Vorgaben und Standards interner und externer Prozesse und gehören bei Zertifizierungen wie IFS oder ISO zum festen Regelwerk. Audits sind dabei immer mit großem Aufwand für alle Beteiligten verbunden - egal, ob vor, während oder nach dem Audit.

Tipps, was Sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Audits beachten sollten, haben wir Ihnen bereits hier vorgestellt. Doch mit der Durchführung des Audits, in der Regel durch einen unabhängigen Auditor, ist der Auditprozess meist noch nicht abgeschlossen.

Der folgende Beitrag bezieht sich auf die Auditnachbereitung. Erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt und warum insbesondere die Auditnachverfolgung wichtig für Ihr Qualitätsmanagement ist.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen, Audits

Staatliche Öko-Standards - Äquivalenzabkommen zwischen EU und USA

veröffentlicht von Laura Heisch am 15.12.2016

Innerhalb der EU werden der Anbau und die Produktion von Bio-Lebensmitteln durch die staatliche EU-Öko-Verordnung geregelt. Die Grundlagen des EU-weit gültigen Standards haben wir Ihnen bereits hier vorgestellt. Für den Handel mit Produkten außerhalb der EU ist im Regelfall die jeweilige länderspezifische Zertifizierung notwendig, die nachweist, dass die inhaltlichen Vorgaben des Ziellandes erfüllt werden. Das gleiche gilt für den Handel von ökologischen Lebensmitteln innerhalb der EU, die aus nicht EU-Ländern stammen. Eine Erleichterung innerhalb des internationalen Handels ist das Äquivalenzabkommen zwischen der EU und den USA, welches seit Februar 2012 die gegenseitige Anerkennung der staatlichen Öko-Standards regelt.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen

Branchenspezifischer Standard - GOTS für nachhaltige Textilien

veröffentlicht von Laura Heisch am 08.12.2016

Im Rahmen der letzten Beiträge haben wir Ihnen bereits einige der bekanntesten Nachhaltigkeitsstandards aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Neben allgemeinen Lebensmittelstandards wie beispielsweise der EU-Öko-Standard, gibt es weitere branchenspezifische Standards. In diese Reihe lässt sich der GOTS einordnen.

Der Global Organic Textile Standard, kurz GOTS genannt, ist ein internationaler Standard für die Verarbeitung von nachhaltigen Produkten aus Naturfasern und wurde 2006 gegründet. Die Organisation umfasst vier nationale Mitgliederorganisationen aus Deutschland, England, USA und Japan. Um den Standard stetig zu erweitern und zu verbessern, arbeitet die internationale Organisation mit verschiedenen Stakeholder-Gesellschaften und Organisationen wie Gewerkschaften oder Umweltorganisationen zusammen.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen

Branchenspezifischer Standard: UTZ - für nachhaltige Agrarprodukte

veröffentlicht von Laura Heisch am 01.12.2016

Produkte aus Kakao, Tee und Kaffee stehen mittlerweile bei den meisten Endverbrauchern auf der Einkaufsliste. Durch das stetig wachsende Bewusstsein von Produktqualität und Produktsicherheit ist daher die Nachfrage an nachhaltig und fair produzierten Lebensmitteln nur konsequent. Das bedeutet für alle Beteiligten entlang der Lieferkette, dass jederzeit eine gesicherte Qualität und vollständige Transparenz der verwendeten Produkte gewährleistet sein muss.

Wir haben Ihnen vor diesem Hintergrund bereits einige Nachhaltigkeitsstandards vorgestellt. Ein weiterer, branchenspezifischer Standard ist UTZ - für nachhaltige Agrarprodukte.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Branchen-Informationen

Branchenspezifischer Standard - FSC für nachhaltige Forstwirtschaft

veröffentlicht von Laura Heisch am 24.11.2016

Wir haben Ihnen bereits zahlreiche Nachhaltigkeits-Standards wie beispielsweise die EU-Bio-Bescheinigung, aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt. Ein weiterer branchenspezifischer Standard ist der FSC für nachhaltige Forstwirtschaft.

Forest Stewardship Council (FSC) ist eine der ersten international tätigen Organisationen, die ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft etablierte. Die Organisation mit Sitz in Bonn wurde 1993 gegründet und ist mittlerweile mit mehr als 800 Mitgliedern in mehr als 80 Ländern vertreten. FSC International erarbeitet als Dach-Organisation länderübergreifende Grundprinzipien und Standards. Die konkrete Umsetzung der einzelnen Vorgaben werden von den jeweiligen Länderorganisationen umgesetzt. Die deutsche Ländervertretung mit der FSC Arbeitsgruppe Deutsch e.V. gibt es seit 1997.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Branchen-Informationen

Branchenspezifischer Standard - MSC für nachhaltige Fischerei

veröffentlicht von Laura Heisch am 17.11.2016

Im Gegensatz zu anderen nachhaltigen Lebensmittelbereichen gibt es wenig gesetzliche Grundlagen für den nachhaltigen Fang und die Verarbeitung von Fisch-Produkten. Dadurch gibt es fast ausschließlich private Standards für nachhaltige Fischerei, die teilweise sehr unterschiedlich sind oder nur einen bestimmten Nachhaltigkeitsaspekt beinhalten. Einer der ältesten und weit verbreitetsten Nachhaltigkeitsstandards für Fischerei ist der MSC Standard.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen

Private Bio Siegel im Vergleich

veröffentlicht von Laura Heisch am 03.11.2016

Wir haben Ihnen bereits die staatliche EU-Bio-Bescheinigung und das dazugehörige Bio-Siegel vorgestellt, das EU-weit die Produktion und den Vertrieb von Bioprodukten regelt und kennzeichnet. Des weiteren gibt es zahlreiche Standards von privaten Öko-Anbauverbänden. Diese Standards müssen auf jeden Fall die gesetzlichen EU-Öko-Richtlinien erfüllen, zusätzlich zu den jeweils eigenen, oft strengeren Standards.

Damit Sie leichter den Überblick über die unterschiedlichen Bio-Siegel behalten, haben wir Ihnen die drei größten und wichtigsten Verbände und ihre Siegel zusammengestellt:

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen