Sichere Arbeitsbedingungen sind Grundvoraussetzungen jedes Unternehmens, insbesondere jedoch für produzierende Unternehmen, die mit Maschinen oder Gefahrstoffen arbeiten. In der Regel werden grundlegende Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen durch das jeweilige Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben und geregelt. Hinzu kommen oft zahlreiche weitere gesetzliche Vorgaben, die das Unfallrisiko und die Gefährdung am Arbeitsplatz so gering wie möglich halten sollen.
Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben, können Unternehmen die ein Arbeitsschutzmanagement-System eingeführt haben, sich dieses offiziell zertifizieren lassen. Eines der bekanntesten Arbeitsschutzmanagementsysteme ist die Occupational Health and Safety Assessment Series, OHSAS. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Inhalte des OHSAS 18001 Standards für Arbeitsschutzmanagement zusammengefasst.
Grundlagen
Der Schutz der Mitarbeiter sollte in jedem Unternehmen an erster Stelle stehen. Daher ist das Ziel der Norm die Reduzierung von Unfällen und Gesundheitsrisiken im Arbeitsumfeld. OHSAS 18001 basiert auf dem Prinzip der ständigen Verbesserung und sieht die Einführung eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzmanagementsystems vor. Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung wird auf Grundlage des PDCA-Zyklus umgesetzt:
Vorab: Gefährdungsermittlung, Risikobeurteilung
- Plan: Arbeitsschutzpolitik, Planung
- Do: Verwirklichung und Betrieb
- Check: Überprüfung und Zertifizierung
- Act: Managementbewertung
Das Managementsystem soll dazu dienen, Gefahrstellen zu erkennen, zu analysieren und die möglichen Risiken zu bewerten. Voraussetzung für die Einführung des Arbeitsschutzmanagement-Systems ist die schriftliche Dokumentation einer Arbeitsschutzpolitik, in der das Unternehmen Ziele und Vorgaben den Arbeitsschutz betreffend formuliert und Maßnahmen zur Umsetzung ausarbeitet. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung vorhanden sind und die Mitarbeiter über die notwendige Qualifikation verfügen.
Struktur von OHSAS 18001
I. Anwendungsbereich
II. Referenzen und Veröffentlichungen
III. Begriffe
3.1 akzeptierbares Risiko3.2 Audit
IV. Anforderungen an ein A&G-Managementsystem
3.3 ständige Verbesserung
3.4 Korrekturmaßnahme
3.5 Dokument
3.6 Gefährdung
3.7 Gefährdungserkennung
3.8 Erkrankung
3.9 Vorfall
3.10 interessierte Partei
3.11 Nichtkonformität
3.12 Arbeits- und Gesundheitsschutz (A&G)
3.13 A&G-Managementsystem
3.14 A&G-Zielsetzungen
3.15 A&G-Leistungen
3.16 A&G-Politik
3.17 Organisation
3.18 Vorbeugungsmaßnahme
3.19 Verfahren
3.20 Aufzeichnung
3.21 Risiko
3.22 Risikobeurteilung
3.23 Arbeitsplatz
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.2 A&G-Politik
4.3 Planung
4.4 Implementierung und Durchführung
4.5 Überprüfung
4.6 Managementbewertung
Ablauf der Zertifizierung
Die Zertifizierung nach OHSAS 18001 wird, nach der erfolgreichen Kontrolle im Rahmen eines Audits, von einer unabhängigen Überwachungsbehörde erteilt. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Für eine Zertifizierung sind folgende Schritte notwendig:
- Voraudit (optional)
- Prüfung der notwendigen Dokumente
- Zertifizierungsaudit
- Zertifikatserteilung
- Überwachungsaudits
- Re-Zertifizierung
OHSAS 18001 & ISO 45001
ISO 45001, eine neue Internationale Norm für Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement, wird zur Zeit entwickelt. Nachdem der erste Standard-Entwurf (DIS 1) abgelehnt wurde, ist ein zweiter Entwurf in Arbeit. Die finale Veröffentlichung der neuen Norm ist im ersten Quartal 2018 geplant. Unter anderem soll die neue Norm eine “High Level Structure” erhalten, die eine bessere Kompatibilität mit anderen Normen wie ISO 9001 oder ISO 14001 leichter macht.
Geplant ist, dass die Norm den aktuellen Standard OHSAS 18001 ersetzen wird. Voraussichtlich wird es hierfür eine dreijährige Übergangsfrist zur Umstellung geben. Bis zur finalen Klärung, wird Unternehmen, die bereits OHSAS-zertifiziert sind oder vorhaben ein Arbeitsschutzmanagement-System erstmalig einzuführen, geraten, weiterhin nach dem OHSAS-Standard zu arbeiten.
Die 10 Schritte der neuen ISO 45001-Norm:
- Anwendungsbereich
- Normative Verweisungen
- Begriffe und Definitionen
- Umfeld der Organisation
- Leitung
- Planung
- Unterstützung
- Betrieb
- Leistungsbewertung
- Verbesserung
Weiterführende Informationen
- Hier finden Sie ein Infoblatt zur der geplanten ISO 45001-Norm
- Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Erfahren Sie mehr über ecratum und seine webbasierte SRM-Anwendung, mit der Sie effizient und zentral alle wichtigen Produkt- und Lieferantenbezogenen Dokument verwalten können. Hier geht es zu unseren Modulen und Funktionen: