EU Öko-Audit (EMAS) - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 15.06.2017

Begrenzte Ressourcen, Klimawandel, soziale Verantwortung: Das sind Themen, die regelmäßig von Zeitungen, Medien, aber auch von Unternehmen, Stakeholdern und Mitarbeitern aufgeworfen werden. Während immer mehr Organisationen auf ihre Umweltauswirkungen achten und Öko-Management-Pläne umsetzen, wissen einige nicht, wo sie anfangen sollen (oder im Gegenteil weiter gehen möchten). Das EU Öko-Audit (auf Englisch Eco-Management and Audit Scheme oder EMAS) ist ein Instrument, das von der EU entwickelt wurde, um Organisationen bei der Behandlung dieses Themas zu helfen.

Wir werden heute mehr über das EMAS erfahren und wie Sie Ihren Umweltschutz optimieren können.

EMAS: Was ist das?

Das EMAS ist ein Managementsystem mit dem Ziel, die Umweltleistung der Organisation zu verbessern. Mit der Umsetzung von KPIs und nach einem Plan-Do-Check-Act-Ansatz rationalisiert und konzentriert sich das EMAS darauf, wie ein Unternehmen oder eine Struktur die Umwelt beeinflusst und wie es verbessert werden kann.

Das EMAS ist ein freiwilliges Instrument, das nur seine eingetragenen Organisationen verpflichtet. Basierend auf den Grundsätzen der ISO 14001 Zertifizierung geht das EMAS über die Förderung der internen und externen Kommunikation hinaus und ist für seine Umweltleistung offiziell anerkannt.

Offen für öffentliche und private Organisationen, konzentriert sich das EMAS auf drei Werte:

  • Leistung - Bewerten und  Erreichen von umweltpolitischen Zielen
  • Glaubwürdigkeit - Verifizierung und Audits von unabhängigen Dritten
  • Transparenz - Offizielle Aussagen informieren die Öffentlichkeit über die Umweltpolitik der teilnehmenden Organisationen

Hauptvorteile des EMAS

Das EMAS wird bereits von mehr als 9000 Organisationen weltweit angewendet. Es ist besonders interessant für Organisationen, die sich für Umweltschutz engagieren, nach ISO 14001 zertifiziert sind und gern einen freiwilligen Beitrag leisten möchten. Das EMAS kann die neun folgenden Vorteile für Ihre Organisation bringen:

  • Ressourceneffizienz
  • Klimaschutz
  • Unternehmerische Sozialverantwortung (oder Corporate Social Responsibility - CSR)
  • Rechtssicherheit
  • Lieferkettenmanagement und grüne öffentliche Beschaffung
  • Glaubwürdige Informationen
  • Leistungsmessung
  • Engagement der Mitarbeiter
  • Beteiligung der Stakeholder

Um die EMAS leicht zu verfolgen, hat die EU verschiedene KPIs eingesetzt, die Organisationen dabei unterstützen ihre Umweltaktivitäten zu überwachen, zu planen und zu verbessern. Die Indikatoren sind wie folgt klassifiziert:

  • Energieeffizienz
  • Materialeffizienz
  • Wasser
  • Abfall
  • Biodiversität
  • Emissionen

EMAS-Registrierungsverfahren

Wie bereits erwähnt, ist das EMAS offen für Organisationen jeder Art und Größe, ob öffentlich und privat. Um eine EMAS-Organisation zu werden, müssen Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Eine Umweltprüfung durchführen
  • Eine Umweltpolitik annehmen
  • Ein Umweltprogramm entwickeln
  • Ein Umweltmanagementsystem einrichten
  • Eine interne Umweltprüfung durchführen
  • Eine Umwelterklärung vorbereiten
  • Eine unabhängige Überprüfung und Validierung durch einen Umweltgutachter durchführen lassen
  • Bei der zuständigen Stelle für die Nutzung des EMAS-Logos anmelden

 

EMAS_Process.jpg

Hintergrund

Das EMAS wurde 1993 von der Europäischen Kommission entwickelt. Seither wurde der Text zweimal aktualisiert: zuerst 2001 (EMAS II) und zuletzt 2009 (EMAS III). Ursprünglich auf Industriezweige beschränkt, eröffnete das EMAS II die Regelung für alle Wirtschaftssektoren und dann die Welt mit EMAS III.

Weitere Informationen

 

Sie implementieren derzeit das EMAS in Ihrer Organisation oder müssen die EMAS-Dokumente von Ihren Lieferanten anfordern? ecratum unterstützt Sie bei Ihrer Dokumentenüberwachung, Audits Follow-up und automatisierten Dokumentationsanfragen. Erfahren Sie mehr über unsere Online-Plattform und registrieren Sie sich jetzt für eine kostenlose Demonstration.

Jetzt Termin für kostenlose Online-präsentation vereinbaren

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Zertifizierungen