Als einkaufendes Unternehmen in der Lebensmittelindustrie benötigen Sie für eine vollständige und transparente Produktdokumentation viele unterschiedliche Dokumente von Ihren Lieferanten. Im Allgemeinen geht es bei der Produktdokumentation um Dokumente Ihres Lieferanten über dessen gelieferte Ware. Es kann sich bei der Produkt-Dokumentation also sowohl um produktbezogene als auch verpackungsbezogene Dokumente handeln, wie beispielsweise Nachweise über die Herkunft oder die Qualität der Rohstoffe oder Erklärungen, die für den weiteren Warenverkehr (Zolldokumente) wichtig sind.
Eine vollständige und aktuelle Produktdokumentation erleichtert Ihnen ein effizientes Lieferantenmanagement und hilft Ihnen dabei, jederzeit auditfähig zu sein. Damit Sie einen besseren Überblick über Ihre Produktdokumentation behalten können, haben wir mit Hilfe unserer Nutzer die 5 häufigsten Dokumenttypen, die in der Lebensmittelindustrie abgefragt werden, für Sie zusammengestellt:
Produktspezifikation:
Die Produktspezifikation umfasst Angaben zu Inhaltsstoffen und Eigenschaften des gelieferten Lebensmittelprodukts. Meist beruht sie auf den Einkaufsbestimmungen und liefert Informationen über allgemeine Angaben wie Artikelbezeichnung, Einsatzort, sensorische Eigenschaften, Inhaltsstoffe (z.B. Allergene) oder Zertifizierungen.
Mehr Informationen über die Produktspezifikation
Konformitätserklärung:
Die Konformitätserklärung für Lebensmittelbedarfsgegenstände, auch Lebensmittelkontaktmaterialien genannt, aus Kunststoff ist eine Erklärung Ihre Lieferanten, dass das gelieferte Produkt den entsprechenden Verordnungen und dadurch in einer gesicherten und guten Herstellungspraxis produziert wurde.
Mehr Informationen über die Konformitätserklärung
Gentechnikerklärung:
Mit diesem Dokument bescheinigt der Lieferanten dem einkaufenden Unternehmen, ob und inwiefern Gentechnisch veränderte Organismen bei der Produktion von Lebensmitteln oder Futtermitteln zum Einsatz kommen. Diese müssen auf Grund von gesetzlichen Verordnungen innerhalb der EU klar nachgewiesen und auf dem Produkt gekennzeichnet werden.
Mehr Informationen über die Gentechnikerklärung
Langzeitlieferantenerklärung:
Die LLE ist eine Lieferantenerklärung über Ware, die über einen längeren Zeitraum wiederholt an das gleiche Unternehmen geliefert wird. In ihr erklärt der Lieferant, welchen Ursprung die gelieferte Ware hat. Diese Erklärung ist für den Warenverkehr innerhalb der EU für Zollbegünstigungen notwendig und bescheinigt der Ware eine Ursprungspräferenz.
Mehr Informationen über die Langzeitlieferantenerklärung
Allergenerklärung:
Die Allergenerklärung ist eine Bescheinigung des Lieferanten über vorhandene Allergene in Lebensmittelprodukten. Allergene sind Allergie- oder Unverträglichkeit auslösende Stoffe wie beispielsweise Nüsse oder Schalentiere. Bei der Produktion von Lebensmitteln muss durch die Abgabe einer Allergenliste mit den 14 häufigsten Allergenen dokumentiert werden, welche der Allergene das Produkt enthält.
Mehr Informationen über die Allergenerklärung
Mit ecratum können Sie die Produkt-Dokumentation für alle eingekauften Produkte oder Rohstoffe effizient verwalten. Erfahren Sie in einer kurzen Online-Präsentation, wie Sie gemeinsam mit Ihren Lieferanten an einer transparenten Dokumentation arbeiten können und somit jederzeit auditfähig sind.