Codex Alimentarius - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Bertrand Duteil am 18.05.2017

Codex_Alimentarius_blog_DE.png

Der Codex Alimentarius (lateinisch für Food Codex) ist eine Zusammensetzung von Regeln und Standards, die die Lebensmittelindustrie weltweit regulieren. Die Codex Alimentarius-Kommission dieses Kodex wurde 1963 von der Food & Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation gegründet. Die Kommission wird derzeit von 187 Ländern und der Europäischen Union geleitet.

Wir werden heute mehr über den Codex Alimentarius erfahren und wie es Ihr Geschäft beeinflusst.

Hintergrund: Codex Alimentarius Austriacus

Der aktuelle Codex Alimentarius ist nach dem österreichischen Codex Alimentarius Austriacus benannt, der 1891 erstellt wurde. Dieser Kodex war eine nicht gesetzlich durchsetzbare Zusammenstellung von Standards in der Lebensmittelindustrie. Der Österreichischer Hans Frenzel arbeitete zwischen 1954 und 1958 an einem europäischen Codex Alimentarius bis zur Gründung des Rates des Codex Alimentarius Europaeus. Heute ist der Codex Alimentarius Austriacus an die österreichischen und europäischen Gesetze angepasst und wird immer noch als Referenz für strenge Lebensmittelregulierung verwendet.

Codex Alimentarius: Was Sie wissen müssen

Seit seiner ersten Auflage im Jahre 1963 entwickelte sich der Codex Alimentarius zu einer der wichtigsten internationalen Referenzen für die Lebensmittelsicherheit. Der Codex wurde 1994 von der Welthandelsorganisation für seine Rolle in der Lebensmittelsicherheit und ihre Bemühungen um internationale Normung anerkannt (allerdings soll der Handel nicht behindert werden durch Einschränkungen, die auf unzureichenden wissenschaftlichen Beweisen beruhen).

Erhältlich in Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch und Russisch, setzt der Codex Regeln in verschiedenen Bereichen wie:

  • Lebensmittelbedingte antimikrobielle Resistenz
  • Prävention und Verringerung der Lebensmittel- und Futterkontamination
  • Lebensmittel aus der modernen Biotechnologie
  • Nahrungshygiene
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Lebensmittel Import und Export Inspektion & Zertifizierung Systeme
  • Bio-Lebensmittel
  • Arbeitsgrundsätze für die Risikoanalyse für die Lebensmittelsicherheit für Anträge auf Regierungen
  • Wasser
  • Verhaltenskodex für Fisch und Fischereierzeugnisse

Spezielle Standards sind auch Teil des Codex, die bestimmte Produkte regulieren wie:

  • Tierfutterproduktion
  • Getreide, Hülsenfrüchte und pflanzliche Proteine
  • Frisches Obst und Gemüse
  • Milch und Milchprodukte
  • Verschiedene Lebensmittelprodukte

 Ein weiterer wichtiger Teil des Codex ist die Festlegung von Rückstandshöchstgehalten von Pestiziden und Tierarzneimitteln in Lebensmitteln.

Codex Alimentarius und andere Zertifikate

Für die Risikoanalyse und das Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie oder bei den Lebensmittelhygienestandards wie dem HACCP-Standard wird der Codex Alimentarius als internationale Referenz in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Wenn internationale Fragen wie die Verwendung von Zusatzstoffen oder GVO erörtert werden, trifft die Codex Alimentarius-Kommission, um eine Entscheidung zu diesem Thema zu teilen.

Weiterführende Informationen


Sie möchten Ihre Zertifizierungen problemlos verwalten und Dokumente an Ihre Lieferanten automatisieren? Erfahren Sie mehr über ecratum und seine Module, um Sie bei Ihrem Lieferantenbeziehungsmanagement zu unterstützen.

Jetzt unsere Lieferantenmanagement Plattform entdecken

Themen: Dokumenttypen, Zertifizierungen