Vor allem in der Lebensmittelindustrie herrscht eine hohe Dokumentationspflicht für Lebensmittel produzierende oder weiterverarbeitende Betriebe. Egal, ob Sie Lebensmittel selbst verpacken oder verpackte Lebensmittel beziehen. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften gibt es dabei zahlreiche Standards und Normen, die Sie einhalten müssen, um die geforderten Zertifizierungen zu erhalten. Einige dieser Standards, unter anderem den BRC Global Standard für Lebensmittelsicherheit und IFS Food, haben wir Ihnen bereits vorgestellt.
Ein weiterer wichtiger Standard für die Lebensmittelindustrie ist der BRC/IoP. In der folgenden Übersicht finden Sie alles wichtige zu diesem Verpackungsstandard:
Was ist der BRC/ IoP?
Bei dem BRC/IoP Global Standard handelt es sich um einen Standard für Verpackungen und Verpackungsmaterial von Lebensmitteln und anderen Stoffen, der vom Britischen Handelkonsortium (BRC) in Zusammenarbeit mit dem IoP (früher Insitute of Packaging, jetzt Packaging Society) entwickelt wurde. Der Standard gilt sowohl für die Verpackung von losen Lebensmitteln als auch für Verpackumgsmaterialien, die nur indirekt mit Lebensmitteln in in Verbindung kommen.
Die letzte Version des Standard wurde am 1. Juli 2015 veröffentlicht und ist am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Die Zertifizierung findet durch ein Audit von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle statt und muss regelmäßig erneuert werden.
Ihre Vorteile
- vergrößern Sie die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produkte innerhalb der Lieferkette
- erhöhen Sie die Sicherheit und Hygiene Ihrer Produkte
- positionieren Sie sich auf dem internationalen Markt
- steigern Sie die Kundenzufriedenheit
Aufbau des Verpackungsstandards: 4 Teile
Abschnitt 1: Produktionssicherheit und Qualitätsmanagementsystem
Hier finden Sie die Einleitung zur Version 5 und Hinweise zum Thema Sicherheit und Qualität.
Abschnitt 2: Anforderungen
Bei der Verwendung der Anforderungen wird zwischen zwei Hygienerisiko-Kategorien unterschieden: hohes Hygienerisiko (Primärverpackungen von Lebensmitteln) und niedriges Hygienerisiko (Sekundär- & Tertiärverpackungen und Etiktetten).
- Verpflichtung der Unternehmensleitung
- Gefahren- und Risikomanagementsystem
- Produktsicherheits- und Qualitätsmanagement
- Standards für den Betriebsstandort
- Produktions- und Prozesssteuerung
- Personal
Abschnitt 3: Auditverfahren
Abschnitt 4: Verwaltung und Kontrolle des Programms
Auditbereiche
Der Verpackungsstandard unterscheidet 8 verschiedene Herstellungsbereiche:
- Glasherstellung und -formung
- Papierherstellung und -verarbeitung
- Metallformung
- Formung von festen Kunststoffen
- Hersteller flexibler Kunststoffbehälter
- Andere Erzeugnisse
- Druckverfahren
- Chemische Verfahren
Weitere Informationen zu dem Standard und über den Zertifizierungsprozess finden Sie hier.
Unabhängig davon, ob Ihre Lieferanten den Nachweis einer BRC-Zertifizierung erbringen müssen oder ob Sie selbst Dokumente für die eigene Zertifizierung einsammeln und ablegen müssen - mit ecratum können Sie Ihre gesamte lieferanten- und produktbezogene Dokumentation einfach verwalten und aktuell halten.