Laura Heisch

Laura Heisch ist im Online-Marketing von ecratum für den deutschsprachigen Content zuständig. Sie versorgt unseren deutschen ecratum-Blog mit spannenden Beiträgen rund um das Thema Lieferantenbeziehungsmanagement, Neuigkeiten zu ecratum und den Branchen, die ecratum bereits nutzen.

letzte Beiträge

Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung: ISO 26000 - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 06.04.2017

In den vergangenen Jahren achten Kunden immer mehr darauf, was sie kaufen und erwarten dabei mehr als einfache Produkt- und Servicequalität. Mehr denn je wird auch von kleineren und größeren Unternehmen  ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt erwartet, wenn es um die CO2-Bilanz geht, oder um gute Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter und die Gesundheitssicherheit für ihre Kunden.

Um auf diese Entwicklung zu reagieren und für Unternehmen umsetzbar zu machen, hat die Internationale Organisation für Normung (ISO) die ISO 26000 - Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung entwickelt.

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über den Ethik-Standard und wir zeigen Ihnen,  wie Sie den Standard in Ihrer Organisation anwenden können.

Mehr

Themen: Tipps, Zertifizierungen, ISO standard

RSPO-Standard für nachhaltiges Palmöl: Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 30.03.2017

Die Nachfrage von nachhaltig produzierten Produkten steigt kontinuierlich an, was vor allem die produzierenden Unternehmen dazu zwingt, sich auf die steigende Nachfrage einzustellen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist nicht nur die nachhaltige Produktion, sondern eben auch der Nachweis darüber. Gerade im Lebensmittelbereich sind Öko- oder Nachhaltigkeitsstandards mittlerweile fast Pflicht.

Einer dieser Nachhaltigkeitsstandards ist der RSPO-Standard - RSPO steht für Roundtable on Sustainable Palm Oil. Die 2004 gegründete private Organisation mit Sitz in Zürich setzt sich international  für den nachhaltige produzierte Palmölprodukte entlang der gesamten Lieferkette ein.

Mehr

Themen: Tipps, Zertifizierungen

OHSAS 18001: Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 23.03.2017

Sichere Arbeitsbedingungen sind Grundvoraussetzungen jedes Unternehmens, insbesondere jedoch für produzierende Unternehmen, die mit Maschinen oder Gefahrstoffen arbeiten. In der Regel werden grundlegende Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen durch das jeweilige Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben und geregelt. Hinzu kommen oft zahlreiche weitere gesetzliche Vorgaben, die das Unfallrisiko und die Gefährdung am Arbeitsplatz so gering wie möglich halten sollen.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben, können Unternehmen die ein Arbeitsschutzmanagement-System eingeführt haben, sich dieses offiziell zertifizieren lassen. Eines der bekanntesten Arbeitsschutzmanagementsysteme ist die Occupational Health and Safety Assessment Series, OHSAS. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Inhalte des OHSAS 18001 Standards für Arbeitsschutzmanagement zusammengefasst.

Mehr

Themen: Tipps, Zertifizierungen

Ursprungszeugnis - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 16.03.2017

 

Der internationale Warenverkehr bringt Themen wie Zollrecht und unterschiedliche länderspezifische gesetzliche Bestimmungen für die Einfuhr und den Handel von Waren mit sich. Gerade beim Handel von Lebensmitteln gelten hier oftmals besonders strenge Richtlinien für die Einfuhr in andere Länder. Auf unserem Blog haben wir Ihnen zu diesem Thema schon die Langzeitlieferantenerklärung vorgestellt oder das Öko-Äquivalenzabkommen zwischen EU und den USA.

Ein weiteres Dokument, welches einkaufende Unternehmen für Ihre Produktdokumentation benötigen, ist das Ursprungszeugnis. Es bestätigt den Ursprung, also das Produktionsland, des jeweiligen Rohstoffes oder des Produkts. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammengestellt, die Sie über das Ursprungszeugnis wissen müssen.

 

Mehr

Themen: Tipps, Zertifizierungen

ISO 14001: Das müssen Sie über die Norm für nachhaltiges Umweltmanagement wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 09.03.2017

Umweltmanagement ist ein Thema, das Unternehmen jeder Größe und unabhängig der Branche betrifft. Neben gesetzlichen Vorschriften zur Reduzierung der Umweltverschmutzung, führt eine konsequente Umweltpolitik in Unternehmen zu reduzierten Energiekosten und einer nachhaltigen Produktion.

Mehr

Themen: Tipps, Lieferantendokumente, Zertifizierungen

ISO 17025  für Prüf- und Kalibrierlaboratorien: Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 02.03.2017

Auf unserem Blog haben wir Ihnen zum Thema Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement bereits mehrere internationale Standards und ISO-Normen vorgestellt. Eine wichtige Erweiterung dieses Themenbereichs stellt die internationale ISO-Norm 17025 dar, die Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien festlegt. Die Einhaltung der ISO-Norm steigert die Datenqualität und die Effizienz von Prüflaboren. Gleichzeitig schafft die Norm eine gute Grundlage für die Etablierung und Einhaltung weiterer Qualitätssysteme wie GMP oder ISO 9001.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Zertifizierungen

SQAS & ESAD - Das müssen Sie über das European Single Assessment Document wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 23.02.2017

Das SQAS - Safety and Quality Assessment System ist vom europäischen Chemieverband CEFIC und vom europäischen Chemiehandelsverband FECC entwickelt worden. Das System dient als Bewertungsmethode für Logistikdienstleister bzw. Transportunternehmen im Gefahrgutbereich. Es gibt es für unterschiedliche Bereiche Transport/ Logistik, Schienentransport, Tankinnenreinigung, Lagerung und den Chemiehandel (ESAD) und wird mit Hilfe von standardisierten Fragebogen angewendet.

Der heutige Beitrag widmet sich dem SQAS/ESAD. Das European Single Assessment Document ist an die Chemische Industrie gerichtet und dient als Überwachungsinstrument für eine einheitliche Leistungsbewertung von Händlern.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente

Gute Herstellungspraxis (GMP) im Lebensmittelbereich - Das müssen Sie wissen

veröffentlicht von Laura Heisch am 09.02.2017

Gerade einkaufende Unternehmen müssen für eine lückenlose und transparente Dokumentation aller lieferanten- und produktionsbezogenen Schritte innerhalb der Lieferkette stets über die notwendigen Nachweise ihrer Lieferanten verfügen, um die eigene Dokumentation vollständig und aktuell halten zu können.

Eines dieser Dokumente, die Sie im Rahmen Ihrer Lieferantendokumentation benötigen, ist die GMP-Bescheinigung. Wir haben Ihnen die wichtigsten Aspekte zu dieser Bescheinigung zusammengestellt.

Mehr

Themen: Dokumenttypen, Tipps, Branchen-Informationen, Lieferantendokumente, Zertifizierungen

Lieferantenfreigabe: warum das wichtig für Sie ist und was Sie darüber wissen sollten

veröffentlicht von Laura Heisch am 02.02.2017

Als einkaufendes Unternehmen müssen Sie darüber entscheiden, ob ein Lieferanten den Beschaffungs-Standards und damit den Kriterien für die Freigabe zur Bestellung entspricht. Dieser Prozess ist ein wichtiger und umfassender Aspekt innerhalb des Beschaffungs- und Lieferantenmanagement. Denn erst ein freigegebener Lieferant steht für Bestellungen bereit.

Die Lieferantenfreigabe kann sowohl Teil der strategischen Lieferantenauswahl sein oder auch Grundlage für Audits oder Bewertungen innerhalb der Lieferantenentwicklung sein. Gerade im Rahmen einer ISO 9001-Zertifizierung ist die Bewertung und Freigabe von Lieferanten vorgeschrieben.

Wir stellen Ihnen die grundlegenden Teilbereiche innerhalb des Lieferantenmanagements vor, in denen die Lieferantenfreigabe eine entsprechende Rolle spielt, und zeigen Ihnen, was Sie bei dem Freigabeprozess beachten sollten.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen

In drei Schritten zur erfolgreichen Auditnachbereitung

veröffentlicht von Laura Heisch am 26.01.2017

Audits stellen einen wichtigen Teil innerhalb des Qualitäts- und Lieferantenmanagements dar. Sie dienen der Überprüfung von Vorgaben und Standards interner und externer Prozesse und gehören bei Zertifizierungen wie IFS oder ISO zum festen Regelwerk. Audits sind dabei immer mit großem Aufwand für alle Beteiligten verbunden - egal, ob vor, während oder nach dem Audit.

Tipps, was Sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Audits beachten sollten, haben wir Ihnen bereits hier vorgestellt. Doch mit der Durchführung des Audits, in der Regel durch einen unabhängigen Auditor, ist der Auditprozess meist noch nicht abgeschlossen.

Der folgende Beitrag bezieht sich auf die Auditnachbereitung. Erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt und warum insbesondere die Auditnachverfolgung wichtig für Ihr Qualitätsmanagement ist.

Mehr

Themen: Tipps, Branchen-Informationen, Audits